Lydia Arndt
” Dem Tempo des Körpers folgen.”
Der Körper ist ein verlässlicher Wegweiser, wenn es um die eigene Selbstregulation, um Entscheidungen oder Führungssituationen, geht.
Unser Geist ist immer schneller als der Körper. Das merken Sie an dem oft überforderndem Tempo im Miteinander. Jetzt das, dann dies und jetzt das noch und am besten gleichzeitig. Vielleicht entdecken Sie gerade etwas Ihnen Bekanntes.
Dafür sind wir nicht gemacht. Multitasking ist out und gesundheitsschädlich und minimiert auf Dauer unsere Zufriedenheit und unsere Leistungsbereitschaft.
Der Körper gibt uns im Tagesverlauf vielfältige Signale und Impulse. Diese Impulse signalisieren uns sehr deutlich wann wir die Zone unserer optimalen Leistungsfähigkeit verlassen haben. Bewegen wir uns zu lange außerhalb dieser Zone hat das gesundheitliche Folgen, bis hin zum Burn Out.
Mitten im Stresszustand nehmen wir diese Signale nicht mehr wahr und arbeiten über unsere Grenzen. Folgen davon sind Schmerzen oder Infekte. Häufig mitten in unserer Erholungszeit, am Wochenende zum Beispiel. Der Körper fordert nun seine Regenerationszeit ein.
Bleiben wir eine Weile beim Tempo des Körpers, fühlen wir uns den Aufgaben, die wir in diesem Modus erfüllen und auch den Menschen, mit denen wir dann zusammentreffen, ganz anders verbunden. Diese Situationen fangen an, uns auf eine Art zu nähren und in die Zufriedenheit zu führen.
.
Pädagogische und psychosoziale Arbeit, in der wir mit uns selbst verbunden bleiben können, stärkt das Miteinander, macht Freude, gibt Sinn und erfüllt uns wieder.
.
Ich lade ein, den Körper wieder mehr in die Aufmerksamkeit zu nehmen. Und wieder ganz hellhörig für die eigenen Körpersignale zu werden. Ich lade ein, über den Körper in die Ruhe und in die Regeneration zu kommen.
Regeneration muss mitten in der Arbeitszeit stattfinden können, nicht erst am Abend.